Psychotherapie Dr. Judith Rothaug

 

Dank meiner langjährigen Erfahrung in der Uniklinik Jena stehe ich Ihnen für ein breites Spektrum an seelischen Erkrankungen als Therapeutin zur Verfügung.

Zu den seelischen Erkrankungen zählen 

  • Depressionen (z.B. Burn Out, wiederkehrende Depressionen und besonders auch Wochenbett-Depressionen), 
  • Ängste (Agoraphobie, Panikstörung, Soziale Ängste, Krankheitsängste, Generalisierte Angststörung), 
  • Zwangsstörungen, 
  • Traumatisierungen mit der Folge einer Posttraumatischen Belastungsstörung, 
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie), 
  • Persönlichkeitsstörungen, 
  • Lebenskrisen, z.B. nach einem einschneidenden Lebensereignis, 

Auch für Trauerbegleitung stehe ich Ihnen zur Verfügung.

 

 

Psychoonkologie

Für viele Betroffene ist die Diagnose einer Krebserkrankung geradezu ein Schock. Auch für die Angehörigen stellt die Diagnose, die medizinische Behandlung und die Zeit danach häufig eine erhebliche psychische Belastung dar. Typische Beschwerden können sein:

  • Angst vor einem Fortschreiten der Krebserkrankung oder vor notwendigen medizinischen Behandlungsschritten
  • Gefühle der Leere und Hoffnungslosigkeit
  • Müdigkeit
  • Interessenverlust
  • Schlafstörungen
  • Frustration über körperliche Einschränkungen
  • soziale Isolation und vieles mehr.

In dieser belastenden Situation ist die bestmögliche Aktivierung der eigenen Bewältigungsmechanismen hilfreich.

 

 

Psychische Probleme während Schwangerschaft und Wochenbett

Von einer jungen Mutter wird erwartet, dass sie glücklich ist und sich uneingeschränkt um ihr Kind kümmert. Manchmal sieht die Realität jedoch anders aus. Viele Frauen müssen die leidvolle Erfahrung einer Wochenbett-Depression machen. Diese Form der Depression ist häufig, jede 5. Mutter ist davon betroffen. Zum Glück sind Wochenbett-Depressionen gut behandelbar. Das Aufsuchen professioneller Hilfe kann schnell Besserung für Mutter und Kind bringen.

Medizinische Komplikationen in Schwangerschaft und Wochenbett bis hin zu Fehlgeburten sind für die betroffene Mutter meist sehr belastend. Nach sechs Jahren Arbeit in der Geburtshilfe der Uniklinik Jena stellt die Unterstützung nach solchen Ereignissen einen Schwerpunkt meiner Arbeit dar.

 

 

Therapieablauf

 

Von der Anmeldung bis zur Psychotherapie

 

Die Anmeldung für eine Psychotherapie erfolgt telefonisch. 

Unter der Nummer 09392 9849 848 können Sie mich zu folgenden Zeiten persönlich erreichen:

 

Montag 8 - 9 Uhr

Dienstag 8 - 9 Uhr

 

Sie können natürlich auch jederzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Ich rufe Sie zeitnah zurück.

 

In einem persönlichen Erstgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und klären, ob die Notwendigkeit einer  psychotherapeutischen Behandlung gegeben ist und wir uns eine gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen können.

Der Therapiebeginn erfolgt zunächst in Form von probatorischen Sitzungen (Probestunden). Erst danach wird auf gemeinsamen Antrag von Ihnen und mir von Ihrer Krankenkasse über eine genehmigungspflichtige Psychotherapie entschieden.

Im Falle der Bewilligung einer Kurzzeittherapie (12 + 12 Sitzungen) oder Langzeittherapie (60 Sitzungen) durch die Krankenkasse finden regelmäßige, i.d.R. wöchentliche Therapiesitzungen statt.

Eine Einzeltherapiesitzung dauert 50 Minuten. Die Termine werden individuell zwischen Ihnen und mir abgesprochen.

Bitte bringen Sie zu jedem ersten Behandlungstermin im Quartal Ihre Versichertenkarte mit. Eine Überweisung ist nicht notwendig.